Am 8. Oktober fand in der Aula der Volksschule Mooskirchen ein informativer und zugleich nachdenklich stimmender Vortrag zum Thema „Digital:Total – Das Internet und Smartphone sicher nutzen“ statt. Der Vortrag richtete sich an die Eltern der Schülerinnen und Schüler der 1. bis 4. Schulstufe und beleuchtete die Chancen, aber auch die Risiken einer zunehmend vernetzten Gesellschaft.
Im Mittelpunkt stand die Frage, wie digitale Medien im Alltag und in der Schule sicher und verantwortungsbewusst genutzt werden können. Die Eltern erhielten wertvolle Tipps, wie sie ihre Kinder beim Umgang mit Smartphone, Internet und sozialen Medien begleiten und vor Gefahren wie Online-Betrug, Cyber-Mobbing oder Datenmissbrauch schützen können.
Der erfahrene Referent Klaus Strassegger informierte über aktuelle Plattformen wie TikTok, Snapchat, WhatsApp, Facebook & Co. und zeigte anhand anschaulicher Beispiele, welche Herausforderungen sich aus der Nutzung sozialer Netzwerke ergeben. Auch Themen wie Persönlichkeitsrechte im Internet, Selbstdarstellung in digitalen Medien sowie die Auswirkungen des „Lebensarchivs Internet“ auf spätere berufliche Chancen wurden eindrucksvoll dargestellt.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Bereich Künstliche Intelligenz (KI) – dem aktuellen Stand der Technik und den Entwicklungen, die unsere digitale Zukunft prägen werden. Besonders eindrucksvoll war der Teil „Tatort Internet“, der zeigte, wie jugendlicher Leichtsinn im Netz schwerwiegende rechtliche Folgen haben kann.
Auch Themen wie Grooming, Cyber-Mobbing und Onlinesucht bei Spielen wie Fortnite, Minecraft oder GTA wurden offen angesprochen. Ziel des Abends war es, Eltern zu sensibilisieren und zu ermutigen, ihre Kinder bei der sicheren und verantwortungsbewussten Mediennutzung zu unterstützen.
Der Vortrag machte deutlich: Aufklärung und Begleitung sind der beste Schutz im digitalen Alltag.
Unter dem Motto „Aktiv gegen Cyber-Mobbing“ soll das Bewusstsein für einen respektvollen Umgang im Netz weiter gestärkt werden.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem Elternverein der Volksschule Mooskirchen, der die Organisation des Abends übernahmen und auch die Kosten für den Workshop der Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen sowie den Elternvortrag ermöglichten.